• Mail
  • Facebook
  • Deutsch Deutsch Deutsch de
  • Italiano Italiano Italienisch it
0471 051 951
  • Aktuell
    • Vergangene Termine
    • Vergangene Projekte
  • Kontakt
  • Zurück zur Webseite
  • Suche
  • Menü Menü

Informationen zur Tagung „Demenz und Depression“ am 17.11.2017

Demenz und Depression

Depression und Demenz sind zwei Erkrankungen. Das Erleben des eigenen Abbaus an kognitiven Fähigkeiten, wie der Merkfähigkeit, der Fähigkeit den Überblick zu bewahren, zu planen usw. ist eine Belastung, ein Erleben von Autonomieverlust, das auch zur Depression führen kann. Depression beeinflusst die Informationsverarbeitung im Gehirn, wie z.B. die Gedächtnisleistung, und kann Symptome der Demenz verschlechtern.

Menschen mit affektiven Erkrankungen, zu denen die Depression gehört, haben ein höheres Risiko, eine Demenz zu entwickeln, doch das muss nicht immer so sein. Eine Depression kann aber sehr wohl als Symptom im Anfangsstadium der Demenz auftreten.

Bei älteren Patienten, die ohnehin sehr oft das Altern als Verlust erleben (Verlust von Autonomie, Verlust von Fähigkeiten, Sinnverlust, Verlust von Beziehungen, zunehmende Abhängigkeit von anderen), können depressive Symptome häufig auftreten; wenn gleichzeitig auch ein dementieller Abbau vorliegt, geht dies Hand in Hand. Menschen, die das Altern positiv gestalten können, haben auch mehr vor Demenz schützende Faktoren.

Die richtige Diagnose einer Depression und die Behandlung sind wichtig, denn die Depression kann eine Demenz imitieren (sog. depressive Pseudodemenz) oder die Symptome der Demenz verschlechtern. Viele Patienten erfahren auf diese Weise eine Fehldiagnose Demenz, obwohl sie eigentlich keine haben.

Depressionen sind sehr häufig: Insgesamt muss man davon ausgehen, dass in Südtirol 20.000 bis 25.000 Menschen derzeit an Depression leiden, ein wichtiger Teil davon sind Senioren.

Das Auftreten depressiver Symptome bei Demenz kann eine große zusätzliche Belastung für die Betroffenen darstellen, ebenso für die Menschen, die diese begleiten. Die auftretenden Schwierigkeiten können vielfältig und von Mensch zu Mensch verschieden sein, häufig aber sind solche Menschen apathisch oder unruhig und aggressiv, haben mehr Schlafstörungen, äußern Suizidgedanken oder sind tatsächlich suizidal. Angehörige sind entsprechend stark belastet und oft ohnmächtig dem Leiden ihrer Lieben gegenüber.

Hilfe gibt es. Neurologen weisen die Betroffenen den Psychiatern zu, um die psychiatrischen Aspekte der Demenz oder eben eine Depression zu behandeln.

Auch kann man/frau sich an den Hausarzt als erste Anlaufstelle wenden,  oder auch mit oder ohne Zuweisung einen Termin im ZPG, dem Zentrum psychischer Gesundheit im Sanitätsbetrieb vor Ort vereinbaren, um so zu professioneller Hilfe zu kommen. Eine gezielte Behandlung mit einem Antidepressivum kann schon nach wenigen Wochen erfolgreich sein und die Situation der Betroffenen deutlich verbessern. Pflegende Angehörige haben selbst ein hohes Risiko, depressive Symptome zu entwickeln. Auch für diese gibt es Anlaufstellen wie Selbsthilfegruppen, Verbände, psychologische Dienste; bei Bedarf kann man medikamentöse Hilfe in den Zentren Psychischer Gesundheit beanspruchen, aber auch das Delegieren von Aufgaben an professionelle Pfleger/innen ist ratsam.

Dr. Ivano Simioni

Download: Vortrag von Dr. Ivano A. Simioni über Demenz und Depression in italienischer Sprache

© ASAA | mediamacs.com
  • Transparenzbestimmungen
  • Impressum
  • Privacy Policy
  • Cookies
Nach oben scrollen
Cookie-Zustimmung verwalten
Um dir ein optimales Erlebnis zu bieten, verwenden wir Technologien wie Cookies, um Geräteinformationen zu speichern und/oder darauf zuzugreifen. Wenn du diesen Technologien zustimmst, können wir Daten wie das Surfverhalten oder eindeutige IDs auf dieser Website verarbeiten. Wenn du deine Zustimmung nicht erteilst oder zurückziehst, können bestimmte Merkmale und Funktionen beeinträchtigt werden.
Funktional Immer aktiv
Die technische Speicherung oder der Zugang ist unbedingt erforderlich für den rechtmäßigen Zweck, die Nutzung eines bestimmten Dienstes zu ermöglichen, der vom Teilnehmer oder Nutzer ausdrücklich gewünscht wird, oder für den alleinigen Zweck, die Übertragung einer Nachricht über ein elektronisches Kommunikationsnetz durchzuführen.
Vorlieben
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist für den rechtmäßigen Zweck der Speicherung von Präferenzen erforderlich, die nicht vom Abonnenten oder Benutzer angefordert wurden.
Statistiken
Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu statistischen Zwecken erfolgt. Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu anonymen statistischen Zwecken verwendet wird. Ohne eine Vorladung, die freiwillige Zustimmung deines Internetdienstanbieters oder zusätzliche Aufzeichnungen von Dritten können die zu diesem Zweck gespeicherten oder abgerufenen Informationen allein in der Regel nicht dazu verwendet werden, dich zu identifizieren.
Marketing
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist erforderlich, um Nutzerprofile zu erstellen, um Werbung zu versenden oder um den Nutzer auf einer Website oder über mehrere Websites hinweg zu ähnlichen Marketingzwecken zu verfolgen.
Optionen verwalten Dienste verwalten Verwalten von {vendor_count}-Lieferanten Lese mehr über diese Zwecke
Einstellungen ansehen
{title} {title} {title}