Montag, 23. Mai 2022
Immer mehr Demenz-Kranke in Südtirol
Das Landesstatistikinstitut ASTAT hat die Todesursachen der Südtiroler über einen längeren Zeitraum – von 2005 bis 2018 – analysiert: Das Ergebnis: … Hier weiterlesen
Montag, 23. Mai 2022
Das Landesstatistikinstitut ASTAT hat die Todesursachen der Südtiroler über einen längeren Zeitraum – von 2005 bis 2018 – analysiert: Das Ergebnis: … Hier weiterlesen
Sehr geehrte Damen und Herren,
liebe Mitglieder,
wir informieren Sie hiermit über wichtige Termine, die bei der Alzheimervereinigung anstehen.
Ein erstes Datum mit spannendem Thema betreffend die Bankgeschäfte bei Beeinträchtigten und Demenzpatienten steht bereits am 25.02.2022 um 15.30 Uhr an.
Nutzen Sie all unsere Angebote!
Wir freuen uns sehr darüber!
Wegen der Corona-Bestimmungen werden die Treffen der Selbsthilfegruppe
jeweils am letzten Montag im Monat
von 17.00 – 19.00 Uhr online ausgetragen.
Es muss nicht immer eine Geld- oder Sachspende sein, die hilft. Soziales Engagement zum Beispiel im Ehrenamt leistet einen großen Beitrag in unserer Gesellschaft und trägt zur sozialen Nachhaltigkeit bei. Ganz nach dem Motto „machen wir es einfach“.
Die soziale Seite der Nachhaltigkeit umfasst viele Aspekte: Chancengleichheit und Teilhabe, Bildung und Ausbildung, Bekämpfung der Armut und Wohlstand für alle. Dabei sollen alle Menschen gleich behandelt werden, Alt und Jung, Mann und Frau, überall auf der Welt. Das Schlagwort ist hier Generationengerechtigkeit. Sie besagt, dass spätere Generationen dieselben Möglichkeiten haben wie die heutige Generation. Einen Beitrag zu mehr Gerechtigkeit in der Welt kann jede und jeder leisten.
Sie löschen Feuer, verteilen Lebensmittel an Bedürftige oder schützen die Umwelt. Ehrenamtliche engagieren sich in vielen Bereichen des öffentlichen und sozialen Lebens. Die Gründe, warum Menschen ehrenamtlich arbeiten, sind dabei ganz unterschiedlich. Die einen möchten der Gesellschaft etwas zurückgeben. Andere sind auf der Suche nach einer sinnvollen Aufgabe, die sie erfüllt. Wieder andere möchten ihre Kenntnisse erweitern oder Kontakte knüpfen. Nachhaltigkeit heißt ja, etwas für die nachfolgenden Generationen zu erhalten. Gerade die jungen Menschen sind für uns sehr wichtig. Die Bewerbung von neuen Initiativen bei vielen Vereinen läuft stark über die Sozialen Medien, um vor allem junge Zielgruppen zu erreichen. Es geht ja um ihre Zukunft, in der sie später einmal leben müssen.
Und darüber sprechen wir auch bei der Tagung „Nachhaltigkeit im Ehrenamt“ des DZE, um den Internationalen Tag des Ehrenamtes am 05.12.2021 zu feiern und ganz besonders die rund 220.000 Ehrenamtlichen Südtirols, die in rund 3.500 erfassten Vereinen des Landes aktiv sind. Sie haben trotz oder gerade wegen Corona äußert interessante Projekte in den letzten 18 Monaten auf die Beine gestellt.
Zur Erinnerung: Die Vereinswelt Südtirols erreicht fast 10% der Wirtschaftsleistung in unserem Lande.
Das DZE Südtirol ist stolz, dass es als Zentrum im Jahre 2021, 95 Neugründungen in unterschiedlichen Bereichen mitbegleitet hat, die sehr stark auf Nachhaltigkeit setzen. Insgesamt hatten wir heuer über 2.200 Beratungen online und in Präsenz, mit Fokus auf die anstehenden Änderungen im Dritten Sektor. Sehr viele Beratungen beziehen sich auf steuerrechtliche Aspekte, Buchhaltung, Vertragswesen allgemein, Sponsoring, Arbeitsrecht und digitale Dienstleistungen (wie PEC, SPID, digitale Unterschrift), unterstreicht DZE- Präsident Sergio Bonagura.
Mitgliederzahl: von 28 Gründungsmitgliedern Anfang 2019 sind wir nun auf 310 angewachsen. Diese 310 Mitglieder vertreten insgesamt 2620 Vereine, betont die Vizepräsidentin des DZE, Vanessa Macchia.
Bei einer Tagung im Parkhotel Laurin in Bozen wurde heute auf Einladung des DZE Südtirol mit Landeshauptmann Arno Kompatscher, Altlandeshauptmann Luis Durnwalder, dem Vizepräsidenten des Landeshandwerkerverbandes Hannes Mussak und Anwältin Katharina Zeller über die Herausforderungen im Ehrenamt im Spannungsfeld Reform des Vereinswesens und Pandemie diskutiert. Zudem wurde anhand von 7 konkreten Beispielen von Neugründungen bzw. spezifischen aktuellen Initiativen aufgezeigt, wie wichtig die Nachhaltigkeit gerade in den verschiedenen Bereichen ehrenamtlichen Engagements ist. Die ausgewählten Beispiele beziehen sich konkret auf:
Sehr geehrte Damen und Herren,
geschätzte Mitglieder, Familien und Interessierte,
mit Freude lassen wir Ihnen unsere aktuellen Informationen zukommen und hoffen sehr, dass Sie vor allen auch in schwierigen Zeiten, die Möglichkeit erhalten, diese verschiedenen Angebote optimal zu nutzen.
Bald wird wieder der Welt-Alzheimer-Tag begangen. Trotz Corona-Pandemie haben wir dennoch einiges rund um diesen Gedenktag für Sie vorbereitet.
Was genau für diese Wochen noch zusätzlich zu den von uns sichergestellten Beratungen in der Gruppe oder im Einzelsegment ansteht, entnehmen Sie bitte aus den in Anlage angeführten Unterlagen.
Wir danken Ihnen für die wertvolle Aufmerksamkeit und die entsprechende, wohlwollende Rückmeldung!
Ulrich Seitz, Präsident mit Vorstand.
Startdatum: 20. September 2021
Enddatum: 21. September 2021
Ort: Sohlerhof in Terlan (Kirchgasse 25)
Programm vom 20.09.2021 herunterladen
Programm vom 21.09.2021 herunterladen
Autorin und Demenzaktivistin
EU Arbeitsgruppe zu Sex/Gender Brüssel
DZNE Patient Council Chair
WHO Brain Health Unit
www.TrotzDEM.org
INTERVIEW geführt von Monika Kripp am 19.6.2021
Pflegebedürftige und pflegende Menschen unterstützen
Anfang: am 20.10.2021
Ende: am 10.12.2021
Wo: Bürgerzentrum Gries, Altmannhaus, Saal B 2. Stock, Grieser Platz 18, 39100 Bozen
Ab 23.Oktober gibt es bei den Vereinigten Bühnen Bozen VBB sieben neue Termine für die
Reprise des Theaterstücks „Im Treibsand. Loslassen“ nach dem Buch von ASAA-Vizepräsidentin Edith Moroder.
(Vereinigte Bühnen Bozen, Stadttheater, jeweils 20 Uhr,
am 31.10. um 18 Uhr; Probebühne im 7.Stock).
Hier mehr Infos von der VBB-Seite