Aus der Tageszeitung „Dolomiten“ vom 03.08.2021.  

 

Auch in diesem Jahr stellt sich wieder ein großes Problem im Zusammenhang mit der Betreuung von Menschen mit besonderen Krankheitsbildern, die daheim gepflegt werden. Die Corona-Pandemie hat vieles zerstört und nicht wieder reanimiert, so Ulrich Seitz, Präsident der Alzheimervereinigung Südtirol. Mühevoll und mit viel Enthusiasmus über die Jahre aufgebaute Entlastungsangebote für Menschen mit Demenz und deren Angehörigen wurden im Jahre 2020 vielerorts landesweit eingestampft und aus Sorge wegen möglicher Infektionsgefahren, schlichtweg nicht mehr angedacht. Das stellt einerseits einen immensen Verlust in der Freizeitgestaltung Betroffener dar, anderseits bewirkt diese Entscheidung eine Art Kapitulation vor dem Virus, und bringt Familien, die Alternativen zur häuslichen Pflege brauchen in zusätzliche Schwierigkeiten, betont Seitz.

Die Alzheimervereinigung Südtirol ASSA reagiert nun darauf mit einem relativ schnell aus der Taufe gehobenen Projekt in enger Kooperation mit dem Zusammenschluss erfahrener Kunsttherapeutinnen aus unserem Land, die in der Organisationsstruktur „Healing Arts“ ihre wichtigen Kenntnisse weitergeben. Seitz bezeichnet diese Beziehung zur neu gegründeten Gruppe als besonderes Glück.

Der Grund liegt darin, dass Kunsttherapie gerade Menschen mit Demenz hilft, sich auszudrücken, zu kommunizieren und mit der Umwelt zu interagieren. Das geschieht oft auch auf nonverbale Weise. Das gemalte Bild ist dabei quasi das Medium. Kunst weckt Erinnerungen – egal ob Demenzerkranke selbst gestalten oder sich Werke von Künstlern im Museum ansehen.

Im Bild von links nach rechts: Rita Mentzel, ASAA Präsident Ulrich Seitz und Ulrike Hofmann

 

Die Möglichkeit, sich „künstlerisch“ zu betätigen, fördert Lebensqualität sowie Selbstgefühl. Stimmungen und Gefühle. In diesem Sinne startet nun ab 5. August 2021 eine spezifische Reihe von spannenden Treffen für Interessierte aus allen Landesteilen im „Museion Bozen“. Immer donnerstags von 16 Uhr bis 17.30 Uhr bietet sich über das Projekt von „Healing Arts“ und „ASAA“ die konkrete Chance mit ausgebildeten Kunsttherapeutinnen zu beobachten, welche Reaktionen bei Motiven und Maltechniken in der Zielgruppe zum Vorschein gelangen.

Ulrike Hofmann und Rita Mentzel unterstreichen als begeisterte Vertreterinnen der Kunsttherapie diesbezüglich Folgendes: „wir erforschen in kleinen Gruppen Materialien und Techniken der Kunsttherapie. Zusätzlich zur kunsttherapeutischen Erfahrung haben die Teilnehmer im Museion in Bozen die Möglichkeit, sich mit den Kunstwerken des Museums auseinanderzusetzen und sich gedanklich als auch verbal diesbezüglich auszutauschen“. Neugierige können sich ab sofort unter info@asaa.it für dieses „andere Projekt in einer außergewöhnlichen Zeit“ anmelden und Kraft tanken für den anstrengenden Alltag.

Angesprochen sind Patienten, Pflegende aus dem familiären Umfeld, Hilfskräfte, aber auch Bedienstete aus sozio-sanitären Einrichtungen, die Lust verspüren, nützliches Werkzeug für die oftmals sehr herausforderungsvolle Aufgabe der Hilfe zuhause, zu erhalten.

Aus der Tageszeitung „Dolomiten“

Aus der „Neue Südtiroler Tageszeitung“ vom 15.07.2021

Aus der Zeitschrift „Die Weintstrasse” von Juni 2021

Ganz unten sind die Artikel als Pdf herunter zu laden

 

Hier die Artikel als Pdf herunterladen

Auf dem Foto: eine Teilnehmerin des letzten Kurses in Bozen und der Präsident ASAA Ulrich Seitz

Nachdem von Seiten der Alzheimervereinigung Südtirol ASAA, in enger Zusammenarbeit mit der Weiterbildungsagentur „Cedocs“ in den letzten 3 Jahren mit großem Erfolg Fortbildungskurse für pflegende Angehörige und ausländische Hilfskräfte in der Gemeinde Bozen organisiert worden waren, freut sich die Alzheimervereinigung Südtirol nun sehr, dass es gelungen ist, erstmals ein sehr attraktives Programm für Interessierte im Ausmaß von 60 Stunden, beginnend ab dem 07.05.2021 bis einschließlich 24.06.2021 in Meran auf die Beine zu stellen (immer am Freitag-Nachmittag und am Samstag-Vormittag im Bürgersaal Otto Huber), trotz der Einschränkungen durch die Corona Pandemie und in Präsenz.

Das Projekt ermöglicht ganz konkret Personen, die als Betreuer/innen arbeiten, ihr professionelles Berufsbild durch den psychologisch-kulturellen Aspekt und den aktiven Gebrauch der gemeinsamen Zeit zu vervollständigen.

Der Kurs steht aber auch für Angehörige Demenzkranker offen, um ihnen praktische Mittel in die Hand zu geben, die sie befähigen, ihre kranken Familienmitglieder mit mehr Sicherheit und weniger Stress- Aufwand zu unterstützen. Im Fokus der Referate und praktischen Übungen stehen die Beziehungsaspekte und die aktive Nutzung der Zeit für die Senioren, wobei man auf der Basis ihrer Biografie auf Verhaltensweisen, Initiativen und Anregungen setzt, die ihr Interesse und ihre soziale Anteilnahme an ihrer Umwelt nachhaltig bewahren helfen. Damit wird der Melancholie und dem Gefühl der Isolation vorgebeugt, die nicht nur bei Senioren zu einem raschen geistigen und körperlichen Verfall führen.  Die Themenvielfalt ist dieses Mal besonders beeindruckend, sie reicht nämlich von rechtlichen Informationen, über die Kinästhetik, die Ernährung von Senioren, zur Vorstellung der im Land bestehenden Gesundheits- und Sozialdienste, bis hin zur Zubereitung von traditionellen Speisen, Hauskrankenpflege, bis zur Domotik, Beschäftigungstherapie und schließlich der psychologischen Unterstützung für Betreuer mit Krisenmanagement, so unterstreichen dies Ulrich Seitz, Präsident der Alzheimervereinigung und Ricciarda Cavosi, Psychologin sowie Verantwortliche der Initiative vor Ort. Die Freude ist vor allem auch deshalb groß, dass es gelungen ist, erfahrene Fachleute aus den verschiedensten Bereichen aus Meran und Umgebung zu gewinnen. Eines darf gerade in dieser Ausnahmezeit nicht vergessen werden. Die meisten demenziell erkrankten Menschen werden in Südtirol von ihren Angehörigen versorgt, häufig ohne jede professionelle Unterstützung. Pflegende Angehörige sind dadurch körperlich, psychisch emotional und oft auch finanziell-wirtschaftlich stark belastet. Es fehlen immer öfters wegen akute Unterstützungs- und Entlastungsangebote im öffentlichen Bereich,  die nachweislich helfen und positiv wirken könnten. Viele Angehörige im Lande sind misstrauisch oder lehnen halbherzige Unterstützungsangebote ab, so Seitz.  Was für die Organisatoren des Kurses wichtig erscheint, ist hervorzuheben, dass es sehr wohl möglich ist, trotz  Demenzdiagnose zu Hause in Würde zu wohnen. Wie das geht, zeigt der angesprochene Kurs.  Am besten gelingt dies jenen, die zur richtigen Zeit auch von außen Hilfe bekommen und diese  zulassen. Deshalb ist es unabdingbar, dass sich die Familie gründlich mit der Situation auseinandersetzt, offen bespricht, in welchem Umfang sie helfen kann und wo sie externe Hilfe braucht, das rät unter anderem die Betroffene, Laura Turati. Die Unternehmerin, Tochter und Freiwillige Turati erläutert in ihren praktischen Ausführungen die Grundkenntnisse, die man in der Betreuung von Demenzkranker braucht, beschreibt die Bedeutung des Aufbaus der Beziehung zwischen Betreuer, Betreutem und seiner Familie, und greift die oftmals sehr undurchsichtigen Themen rund um die Rechte der betreuten Person, und schließlich ebenso die zivile/strafrechtliche Verantwortung im Betreuungsprozess auf.

Ich werde nicht müde, betont Seitz ebenso auf die Notwendigkeit der Unterstützung durch qualifizierte Freiwillige als wesentlicher Bestandteil in einem gelingenden Pflegemix hinzuweisen. Die Weiterqualifikation von engagierten Freiwilligen trägt zu einer Entlastung von pflegenden Angehörigen bei.

Auskünfte zum Kurs über info@asaa.it oder die Grüne Nummer der Alzheimervereinigung 800660561

Aus der Zeitschrift „Dolomiten“ vom 04.05.2021

Über 2100 Anrufe bei der Grünen Nummer der Alzheimervereinigung Südtirol 800660561 – Resümee aus 14 Monaten Ausnahmezustand durch die Pandemie

Ulrich Seitz, der Präsident der Alzheimervereinigung Südtirol hat ein erstes Fazit der Anrufe auf der Grünen Nummer in den letzten 14 Monaten gezogen. Nach Auskunft der zahlreichen Betroffenen geht dabei hervor, dass rund 60% der Personen, die von Demenz betroffen sind, eine erhebliche Verschlechterung ihrer gesundheitlichen Situation aufgrund der Pandemie erfahren hat. Verschiedenste Verhaltensstörungen in der Psyche kamen dabei besonders zum Tragen. Rund 70% der Familienangehörigen hat einer Auswertung der ASAA zufolge hingegen verstärkt Probleme durch zusätzliche Stressfaktoren in der Vereinbarkeit von Familie, Beruf und Pflege am Beratertelefon angesprochen.

Die Alzheimervereinigung hat auf die Fülle der Anfragen reagiert und Ratschläge für die Pflege daheim zusammengestellt, die von vielen Südtiroler Familien gerne angenommen werden, so Seitz.

Diese lauten:

  • Nehmen Sie Anschuldigungen und Abwehrverhalten nicht persönlich – bleiben Sie ruhig. Sagen Sie innerlich ‚Stopp und ihren Vornamen‘ und atmen Sie tief durch bevor Sie reagieren.
  • Diskutieren und Zwang bringen in der Regel nichts.
  • Setzen Sie Grenzen wo es notwendig ist – bei Selbst- oder Fremdgefährdung.
  • Lenken Sie von einer kritischen Situation ab oder lassen Sie die Sache für den Moment auf sich beruhen.
  • Stolperfallen beseitigen, für ausreichende und gute Beleuchtung sorgen – das Licht von Fernseher und Computer können besonders abends die Unruhe fördern. Hören Sie lieber Musik oder lesen Sie etwas vor.
  • Machen Sie mit, wenn Sinnestäuschungen und angstauslösende Dinge geschildert werden, die Sie nicht wahrnehmen. Korrigieren Sie nicht, sondern akzeptieren sie diese Wahrnehmung und helfen sie mit, Spinnen zu entfernen, Zwerge mit Essen zu versorgen um sie freundlich zu stimmen, bei Angst vor Stromschlägen mit Kleidern oder Handschuhen ins Bett zu gehen usw.
  • Finden Sie etwas zum Lachen. Humor ist eine wichtige Stütze im Alltag mit Menschen mit Demenz. Gemeinsam lachen, nicht andere auslachen!
  • Das Weglaufen von Demenzkranken ist gerade jetzt eine Herausforderung. Als Reaktion auf die eingeschränkte Bewegungsfreiheit ist dieses Verhalten verständlich. Fragen Sie die Person, die das Haus verlassen möchte, wo sie hin muss und hören Sie genau zu, was sie sagt. Wenn Sie mit ihr über den Ort und die Erinnerungen daran sprechen, kann sie sich beruhigen und lenken Sie sie ab, indem Sie eine alternative Tätigkeit vorschlagen.

Ein Teil des ASAA Vorstands (v.l.): Helmuth Ohnewein, Edith Moroder, Ulrich Seitz, Simonetta Nadin mit Soziallandesrätin Waltraud Deeg (2.v.r.)

 

Wenn ein älterer Angehöriger allmählich an Autonomie verliert, ist die Verwaltung seines Vermögens eine der intensivsten Sorgen der Familie: Wie geht man mit diesem heiklen Thema um, wen kann man um erste Informationen und Beratung bitten, welche Hilfsmittel stehen zur Verfügung?

Um Kindern und Betreuern zu helfen, Antworten auf diese Fragen zu finden und sie bei der schwierigen Aufgabe zu unterstützen, sich um alle Bedürfnisse ihrer Eltern zu kümmern, planen wir als Alzheimervereinigung Südtirol eine Reihe von gezielten Treffen und spezifischen Konferenzen, um die Gesellschaft zu informieren und zu sensibilisieren, betont der Präsident der ASAA, Ulrich Seitz. Er erinnert auch daran, dass es in Südtirol mehr als 20.000 Kinder und Angehörige gibt, die sich um nicht-selbständige Verwandte kümmern, die nicht mehr in der Lage sind, für sich selbst und damit auch für ihr Vermögen zu sorgen. Beginnen wir mit den schwersten Fällen: der Elternteil, der behindert ist, an Alzheimer oder Demenz leidet oder bettlägerig ist. Was können Sie tun, wenn Sie Handlungen und Dokumente nicht unterschreiben können?

Dr. Michele Piccolin und Dr. Alice Panicciari, die beiden Experten der Alzheimervereinigung Südtirol, verfolgen seit langem sehr wichtige Themen für unseren Verein. Das sind zum einen das Screening und zum anderen die psychologische Betreuung, unterstreicht Seitz.

Michele Piccolin arbeitet als Psychologe, spezialisiert auf forensische Neuropsychologie, während Alice Panicciari als Psychologin in der Beurteilung, Beratung und psychologischen Unterstützung von Familien mit emotionalen und Verhaltensschwierigkeiten engagiert ist.

Am 19.04.2021 ist von 15:00 bis 16:30 Uhr ein Nachmittag voller aktueller Inhalte mit anschließender Veranstaltung via Zoom-Videokonferenz geplant:

  • „Die Fähigkeit, im Alter über sein Vermögen zu verfügen: mögliche Bedrohungen erkennen und sich durch einen aktiven Geist schützen“ und
  • „Intervention zur kognitiven Stimulation und emotionalen Unterstützung“.Alle Interessenten sind herzlich eingeladen, sich auf jeden Fall unter info@asaa.it anzumelden, um die notwendigen Informationen zur kostenlosen Teilnahme an der geplanten Veranstaltung zu erhalten.

 

Aus der Zeitschrift „Dolomiten“ vom 12.04.2021

Online wie inzwischen gewohnt, fand vor kurzem die Jahreshauptversammlung des Vereins ASAA-Alzheimer Südtirol Alto Adige statt, die wie immer Gelegenheit zu Rück- und Ausblick bot.

Präsident Ulrich Seitz und Vizepräsidentin Edith Moroder konnten viele zugeschaltete Mitglieder und Gäste begrüßen, in erster Linie Landesrätin Waltraud Deeg, die die Arbeit des Vereins mit großer Anteilnahme verfolgt, wie sie betonte. Die Situation ist derzeit für alle schwierig, besonders aber für Angehörige, die einen Menschen mit Demenz betreuen. Seitz geht von etwa 850 Familien aus, die von einer ganzen Reihe zusätzlicher Probleme betroffen sind und sich bei der Grünen Nummer des Vereins (800 660 561) bitter beklagen. Daher bat Präsident Seitz im Namen des Vorstands, dringend gegen die unzumutbar langen Wartezeiten für fachärztliche Visiten und für Hausbesuche des Pflegeeinstufungs-Teams, die Verzögerungen bei der Anerkennung der Zivilinvalidität, die Blockaden von Kurzzeitpflege und Tagespflegestätten vorzugehen. Diese gravierenden Einschränkungen steigern die Isolation der betreuenden Familien und ihre Sorgen angesichts drohender Verluste von Arbeitsplätzen ins Unerträgliche. Die Landesrätin entschuldigte sich dafür und versprach, Verbesserungen so bald wie möglich in Angriff zu nehmen.

Der Tätigkeitsbericht 2020, wie immer ein wichtiger Punkt der Tagesordnung, fiel trotz Corona-bedingter Pausen vielfältig aus. Jede Möglichkeit wurde genützt, um die bewährten Programme durchzuführen. Von den Kursen für Betreuer/innen und ausländische Pflegekräfte über das inzwischen sehr beliebte Demenz-Screening der bei ASAA mitarbeitenden Psychologen bis zu den einschlägigen Beratungen durch „Sente-Mente“-Expertinnen wurden Hilfestellungen für Kranke und pflegende Angehörige geboten. Manches musste allerdings auch verschoben werden und wird im laufenden Jahr nachgeholt. Vorträge und Tagungen, auch in Zusammenarbeit mit anderen Vereinen, wurden ins Netz verlegt; ebenso die Treffen mit den deutschsprachigen Demenz-und Alzheimer-Organisationen DADO, mit denen ASAA gemeinsam einen Sprachleitfaden herausbrachte. Wie auch die Selbsthilfegruppen, die sich im Herbst für eine Weile wieder persönlich treffen konnten, bevor der nächste Lockdown begann.

Der Welt-Alzheimer-Tag im September konnte mit einer Filmpräsentation und einer Podiumsdiskussion mit der Demenzaktivistin Helga Rohra begangen werden; Mitte Oktober wurde eine Ausstellung mit Bildern von Margareta Kiem samt Lesung organisiert. Das Theaterstück „Im Treibsand -Loslassen“, das die Vereinigten Bühnen Bozen als Reprise wieder aufnehmen wollten, musste ebenfalls mehrfach verschoben werden und soll nun im Herbst d.J. über die Bühne gehen. Alles, was sich in den letzten Jahren bewährt hat, wird wiederholt und anhand der gemachten Erfahrungen angepasst bzw. verbessert.
Auch der Bilanzbericht samt Vorschau wird in jeder Vollversammlung mit Spannung erwartet. In den bewährten Händen des Schatzmeisters Helmuth Ohnewein sind die Finanzgeschicke des Vereins bestens aufgehoben; Einnahmen und Ausgaben penibel abgestimmt. Ein Verein, der sich durch Mitgliedsbeiträge, Spenden und Unterstützung der öffentlichen Hand finanziert, kann keine großen Sprünge machen, aber da alle Aktiven ehrenamtlich tätig sind – trotz zeitlicher Einschränkungen belaufen sich die 2020 geleisteten Stunden auf 2.500 – kommt er gerade so über die Runden. Allein die bürokratischen Auflagen sind nur unter größtem Einsatz zu bewältigen. Eine fest angestellte Bürokraft, die dringend nötig wäre, könnte sich ASAA jedenfalls nie leisten.

Viel Interesse und Zuspruch bekam Norbert Bertignoll, Präsident der Stiftung Griesfeld/Neumarkt, der neueste Informationen zum Projekt „Haus Inge“ einbrachte. Dieses in Margreid geplante Kompetenzzentrum für Demenz, das die ASAA-Präsidentin Inge Bauer Polo schon vor vielen Jahren angedacht hatte, soll nun nach langen konzeptuellen Diskussionen aufgrund der Unterstützung verschiedener interessierter Partner wieder aufgegriffen und an aktuelle Bedürfnisse angepasst werden. Es geht um eine Entlastung der pflegenden Familien als Überbrückungsstruktur mit Kurzzeitbetten für Demenzkranke sowie Behinderte und psychisch Belastete unter 65 Jahren, die auf einen Heimplatz warten; dazu kommt eine ganzjährig funktionierende Tagesstätte samt Abhol- und Rückbringerdienst. Zudem soll für Angehörige die Möglichkeit bestehen, gemeinsam mit den Kranken hier einige Urlaubstage zu verbringen. ASAA kann seine Kompetenz einbringen. Die Planung soll 2021 abgeschlossen werden, der Bau 2022, sodass der Dienst 2023 starten kann.

Abschließend stellte Michael Savelli vom Verein „Arche“ im KVW zum Thema Lebensqualität zuhause sein Angebot zu Wohnberatung vor, das auch kostenlose Hausbesuche vorsieht. Dabei können Fachleute Tipps geben, wie die praktische Umstellung im Seniorenhaushalt ohne großen Kostenaufwand gelingen kann. Laut ASAA-Fachmann Architekt Loris Alberghini werden auch die technologischen Hilfsmittel immer einfacher und funktioneller, sodass es immer leichter wird, Risiken einzuschätzen und zu umgehen.

(ehm)

Aus der Zeitschrift „Dolomiten“ vom 31.03.2021

 

Der in seinem Amt als ehrenamtlicher Referent für Menschen mit Beeinträchtigung in der Stadt Bozen wiederbestätigte Ulrich Seitz erläutert zu Beginn seines neuen Mandats die Herausforderungen, die in der Landeshauptstadt anstehe. Ausgangspunkt ist die Anzahl der in der Stadt Bozen ansässigen Personen mit einer Invalidität, sprich fortwährenden, dauerhaften Beeinträchtigung. Diese, steigt jährlich (rund um 8 Prozent). In Daten ausgedrückt sind dies aktuell 7860 Menschen, davon 3300 unter 60 Jahren, und 980 Personen mit einer Invalidität von 100% mit Begleitzulage.

Nun hat sich die Lage in der Gemeinde Bozen zugespitzt. Vor allem konnten hunderte vulnerable Menschen im Arbeitsleben nicht ausreichend während des Lohnausgleichs abgesichert werden. Es fehlen auch entsprechende Alternativen wie Fortbildungen für diese Kategorie von Arbeitnehmern.

Als alarmierend wertet Ulrich Seitz die Armutsrate bei Menschen mit Behinderung. Mit 32,4 Prozent sind in Bozen Männer mit Beeinträchtigungen beispielsweise mehr als doppelt so häufig von  Armut  betroffen wie jene ohne Handicaps.

Wir haben zahlreiche Fälle in der Stadt Bozen, wo wir erleben, dass Eltern im Alter von über 70 Jahren, die selbst Risikogruppen darstellen, die Betreuung und teils auch Pflege ihrer erwachsenen Kinder schultern müssen. Das ist ein untragbarer Zustand, wo wir gemeinsam mit den involvierten Stellen, eine Lösung finden müssen, betont Seitz.

Bei vielen jüngeren Familien, die in der Pflege involviert sind, zeigt sich in diesen Wochen der Unmut, dass es keine Sicherheit bzw. Abstimmung der Dienste gibt, wann genau die „Caregivers“ einen Impfstoff erhalten, was eigentlich unverzichtbar für die Ausführung ihrer Tätigkeiten ist. In Bozen sind es rund 820 Personen.

Seitz hat schließlich den Bürgermeister gebeten, verstärkte Kontrollen im Stadtzentrum anzuordnen, um Pöbeleien auf Menschen mit einer Behinderung einzudämmen. Diese belastende Tatsache gesellt sich zur eh schon schwierigen Ausganglage mit Corona ecc. Ich bekomme leider immer öfters besorgniserregende Rückmeldungen von Menschen, die körperlich beeinträchtigt sind, und Angst vor Übergriffen bzw. Kleinkriminalität verspüren, unterstreicht der Referent. Die Scham, solche Vorfälle publik zu machen, ist sehr groß, gerade dann, wenn es sich um Betrügereien handelt, wo die Hilflosigkeit benachteiligter Gruppen ausgenutzt wird.

Ein Angebot zum Austausch in der Gruppe hilft gegen die Isolation

 

Aus der Zeitschrift „Dolomiten” vom 26.03.2021

Viele Angehörige von Menschen mit Demenz fühlen sich derzeit isoliert und alleine gelassen. Sämtliche Probleme fallen dadurch noch stärker ins Gewicht.

Die Kontrollvisiten werden immer wieder verschoben; Besuche sind schwierig bis unmöglich, auch Kontakte mit Freunden und Verwandten sind nicht leicht zu organisieren. Aufgrund seiner vielen Telefonkontakte mit pflegenden Angehörigen, die sich bei ihm beklagen, stellt Präsident Seitz fest: „Das Fehlen von Leistungsangeboten bei der Tagesbetreuung und in der Kurzzeitpflege wird immer belastender für rund 8.000 betroffene Familien in ganz Südtirol. Also ist dringender Handlungsbedarf geboten.“ Gelegenheit zum Gespräch bieten nur die technischen Hilfsmittel, was immerhin als großer Vorteil gegenüber früheren Zeiten einzuschätzen wäre – aber den persönlichen Kontakt jedenfalls nicht ersetzen kann.

In dieser kritischen Zeit wollen die Koordinatorinnen des Vereins Alzheimer Südtirol Alto Adige ASAA dennoch eine Möglichkeit zum Austausch in der Gruppe bieten. Ein Anfangsversuch ist bereits gemacht worden und erfolgreich verlaufen. Deshalb soll nun für die deutschsprachige Gruppe in Bozen, die sich vor den Lockdown-Perioden gewöhnlich am letzten Montag im Monat getroffen hat, dieses Angebot auf der Zoom-Plattform wiederholt werden. Das hat den Vorteil, dass alle Interessent/innen sich bequem von zu Hause aus beteiligen können, also auch von außerhalb. Allerdings ist eine Internet-Verbindung Voraussetzung; auch ist es erforderlich, sich rechtzeitig bei der Mailadresse info@asaa.it vorzumerken, um den Zugangslink zu bekommen.

Vorgesehen ist das Online-Treffen für den Montag, 29. März, 17:00 bis 19:00 Uhr.

Es wäre schön, wenn der Kontakt wenigstens auf diese Weise wieder zustande kommen könnte. (ehm)