Ob dement oder depressiv oder beides: Nicht immer ist dies auf den ersten Blick erkennbar. Depression und Demenz beeinflussen sich gegenseitig – (unbehandelte) Depressionen erhöhen das Risiko einer Demenz und umgekehrt kommen auch depressive Störungen bei Menschen mit Demenz vermehrt vor. Die Behandlung der Betroffenen ist sicherlich verbesserungswürdig. Die Hilfe für die Angehörigen auch. Für eine qualitativ angemessene Versorgung gilt es demnach, einige wichtige Fragen zu erörtern: Wie können im Falle von Depressionen und beginnender Demenz Fehldiagnosen vermieden werden?Wie können ältere Menschen mit Depressionen oder beginnender Demenz angemessen betreut werden und welche Versorgungsstrukturen sind hierfür notwendig? Wie können Angehörige unterstützt werden?
An diesem Nachmittag informieren Ariadne,ASAA und Cedocs erstmals gemeinsam über zwei der am häufigsten, oft auch zusammen auftretenden, psychischen Erkrankungen im Alter, der Depression und der Demenz.
Am Weltalzheimertag. den 21. September 2017, lädt die ASAA (Vereinigung Alzheimer Südtirol Alto Adige) zu einem Aperitif und Kabarett-Abend mit Thomas Hochkofler ein. Astrid Fleischmann hat mit Dr. Ulrich Seitz, Präsident der ASAA, gesprochen.
Hier das Interview:
https://archiv.alzheimer.bz.it/wp-content/uploads/UliSeitzaufRadioGueneWelle.jpg15362048Technik Supporthttp://archiv.alzheimer.bz.it/wp-content/uploads/Logo_Alzheimer_EO-ODV_Rechts-1.svgTechnik Support2017-09-10 08:32:542017-09-11 10:26:09Interwiew auf Radio Grüne Welle
Vor Kurzem hat der ASAA-Vorstand, der immer nach neuen Errungenschaften in Pflege und Betreuung Ausschau hält, das Zentrum Dott. Pederzoli bei Peschiera del Garda besucht, eine neue Struktur, die vor allem durch die Rundumbetreuung nach neuesten Gesichtspunkten hervorsticht. Die Mitglieder wurden von der Direktorin Simona Bonato durch die großzügige Anlage mit ihrer beispielhaften Einrichtung geführt, in der 102 Gäste von 86 Personen betreut werden, konnten sich alle Räume und Angebote näher ansehen und sich mit den Verantwortlichen darüber beraten. Eine schöne Gelegenheit zum Austausch mit Fachleuten, die mit Begeisterung, Überzeugung und Erfahrung an die Arbeit gehen.
https://archiv.alzheimer.bz.it/wp-content/uploads/04-August-17-1.jpg375710Technik Supporthttp://archiv.alzheimer.bz.it/wp-content/uploads/Logo_Alzheimer_EO-ODV_Rechts-1.svgTechnik Support2017-08-04 15:43:402017-08-04 15:44:17ASAA auf Besuch
Ulrich Seitz „Beauftragter des Gemeinderates für die Belange von Menschen mit Behinderung“
Der Beirat für Menschen mit Behinderung wurde ernannt
Dies ist das zweite Mal, dass die Gemeinde Bozen dieses Gremium ernennt, mit dem Ziel, die Lebensqualität der Bürgerinnen und Bürger mit Behinderung zu verbessern.
Die Ratskommission für Sozialpolitik und der Stadtrat der Gemeinde Bozen haben die Mitglieder des Beirates für Menschen mit Behinderung ernannt. Der Beirat wird bis zum Ende der Legislaturperiode aktiv sein. Dies ist das zweite Mal, dass die Gemeinde Bozen dieses wichtige Gremium ernennt, mit dem Ziel, die Lebensqualität der Bürgerinnen und Bürger mit Behinderung zu verbessern. Der Beirat ist durch Art. 68 der Gemeindesatzung vorgesehen und durch dessen Ordnungen geregelt. Es ist ein weiterer Bestandteil im Prozess der Bürgerbeiteiligung, die von der Gemeindeverwaltung angestrebt wird. Der Beirat kann durch seine Anregungen und Akzente auf die Entscheidungsträger der Gemeindeverwaltung einwirken. Der Beirat kann Initiativen ins Leben erwecken, um die Beseitigung aller räumlichen, kulturellen, kommunikativen und technischen Barrieren anzustreben und dadurch sicherzustellen, dass Menschen mit Behinderung ihre Rechte uneingeschränkt wahrnehmen können und in allen Bereichen des gesellschaftlichen Lebens eine umfassende Gleichstellung erfahren.
https://archiv.alzheimer.bz.it/wp-content/uploads/Beirat_Ulrich_Seitz-1.jpg375710Technik Supporthttp://archiv.alzheimer.bz.it/wp-content/uploads/Logo_Alzheimer_EO-ODV_Rechts-1.svgTechnik Support2017-07-14 11:12:452017-07-14 11:15:01Beauftragter des Gemeinderates
Pflanzen schenken Freude, und Pflanzen schenken macht Freude!
ASAA und SALVIA haben gemeinsam alternative Geschenkideen entwickelt, die beiden ONLUS-Vereinen durch Spenden zugutekommen. Im Lauf des Jahres gibt es immer wieder neue, im SALVIA-Forstgarten gezüchtete Pflanzen, für alle denkbaren Anlässe:
Geburts- und Namenstage, Jubiläen, Hochzeiten, Firmenfeiern und Mitarbeiterehrungen
Derzeit: Olivenbäumchen als Topfpflanzen mit dekorativem Übertopf aus Loden/Filz von ASAA
Bestellung:info@asaa.it oder Grüne Nummer 800 660 561 Kostenpunkt: angemessene Spende
Holen Sie sich den ewigen Sommer! – Weitere saisonale Angebote folgen!
https://archiv.alzheimer.bz.it/wp-content/uploads/Salvia_Pflanzen.jpg375710Technik Supporthttp://archiv.alzheimer.bz.it/wp-content/uploads/Logo_Alzheimer_EO-ODV_Rechts-1.svgTechnik Support2017-07-06 12:34:432017-08-07 11:16:03Gemeinsam sind wir stärker
Wiederum hat ein von ASAA-Präsident Ulrich Seitz angeregtes Projekt des Dialogs zwischen den Generationen zum krönenden Abschluss gefunden: Wir konnten Eva Kuen als Regisseurin und die Landesberufsschule für Handel, Handwerk und Industrie, Luis Zuegg, für eine gemeinsame Initiative gewinnen.
Mit der Klasse der Kosmetikerinnen entwickelte Eva Kuen als künstlerische Leiterin und unter Koordination der Lehrpersonen Heidelinde Laimer und Lukas Spitaler ein Theaterstück zum Thema Erinnerung.
Kurz vor Schulschluss wurde das Stück in der Berufsschule Luis Zuegg in Meran uraufgeführt: Die Schülerinnen näherten sich in einzelnen und voneinander losgelösten Szenenbildern aus verschiedenen Perspektiven dem Phänomen Demenz. Die Darstellerinnen waren kreativ darin, die dank ihrer eigenen Jugend noch ganz befremdlichen Begrifflichkeit anzugehen.
Der Titel des Stücks „Der verlorene Schlüssel“ verrät bereits, wie sich die jungen Frauen selbst in diese Beeinträchtigungen älterer Menschen hineinzudenken versuchen: Viele von ihnen haben aus Erfahrung mit ihren Großeltern oder aus anderen Familien bereits erlebt, wie es sein kann, wenn das Gedächtnis Lücken aufweist.
Auf der Bühne übersetzten die Darstellerinnen mit selbst entworfenen Masken, mit Körperpainting, Musik und in wechselnden Rollen und Dialogen szenisch und kreativ die Sprachlosigkeit, mit der junge Menschen den Problemen von alten Menschen gegenüber stehen. Es fielen Sätze wie:
„Eine Träne fließt über sein Gesicht; er kann mir leider nicht sagen, wofür sie ist.“
In ihrem selbst komponierten und getanzten Rap performten die jungen Frauen rund um den Satz, dem eine Prise Ironie im Dialog zwischen Jung und Alt eigen ist:
„Ich bewahre mir dieses Bild im Kopf.“
Der große Respekt vor älteren Menschen und ebenso viel jugendliche Empathie kennzeichneten die Aufführung. Sie endete mit einem Video, mit dem sich die Klasse dokumentarisch dem Thema Demenz zuwendet. Großeltern und andere ältere Personen wurden zu ihrem Leben, zu ihrem Erinnern befragt – und jede Frage strahlte von der Motivation der Schülerinnen, diesem Erinnern ganz auf den Grund gehen zu wollen.
Die Idee zum Brückenschlag der Generationen ist spätestens damit absolut geglückt.
Unser großes Dankeschön geht an Eva Kuen, an die koordinierenden Lehrpersonen Heidelinde Laimer und Lukas Spitaler, an die Berufsschule Luis Zuegg und ganz besonders an die Klasse der Kosmetikerinnen.
Die Schüler der Berufsschule Laas haben der Podini Foundation für ihre Unterstützung beim Projekt „Zeichen geben“ gedankt. Die Steinmetzarbeit zum Thema Erinnerung wurde von der ASAA, Verein Alzheimer Südtirol Alto Adige, angeregt und unter der Leitung des Künstlers Benno Simma umgesetzt.
Der erste Teil des Projekts ist bereits abgeschlossen: Es waren ältere Mitbürger aus Laas einbezogen, die Jugenderinnerungen mit den Schülern geteilt haben. Die Schüler aus der Meisterklasse der Steinmetz von der Berufsschule Schlanders unter Direktorin Virginia Tanzer haben diesen Erinnerungen Form verliehen. Die Kunstwerke wurden in der St. Markus Kirche von Laas ausgestellt. Zweiter Teil des Projektes: Die Arbeiten werden auf bei der Biennale in Venedig 2018 gezeigt.
Das Zusammentreffen der Meisterklasse und der Podini Foundation fand neulich im Conference Room des Landeseinkaufszentrums Twenty statt. Dabei übergaben die acht Schüler und ihr künstlerischer Leiter Simma als Dankeschön an Alex Podini, stellvertretend für die Podini Foundation, ein eigenes Kunstobjekt: Ein aus Metall geformter Vogel. Es war der Zufall im Spiel, dass ausgerechnet Alex Podini künstlerisch gestaltete Vögel in seinem Garten sammelt, auf einem Baum eines Bildhauers. Diese Vogelschar erhält nun unverhofften Zuwachs.
Die Schüler samt Direktorin Tanzer und ihrer Klassenlehrerin Evelyn Kuppelwieser haben anschließend nach einem Rundgang durch das Twenty hinter die Kulissen des Landeseinkaufszentrums Twenty blicken dürfen und waren erstaunt darüber, was alles hinter einem solchen Shoppingparadies steckt.
„Die Podini Foundation unterstützt dieses Projekt, weil wir davon überzeugt sind, dass durch Kunst ein unverrückbares Zeichen gegen das Vergessen gesetzt werden kann und damit den Betroffenen und Angehörigen ein Stück Hoffnung gegeben wird“, so Unternehmer Alex Podini. ASAA-Präsident Ulrich Seitz betonte, dass uns diese Förderung umsomehr freut, als das Thema Demenz sowie die Schwierigkeiten der pflegenden Angehörigen auf diese Weise in die Schulen einkehren kann. Es gilt für den ehrenamtlichen Vorstand der ASAA eine weitaus größere Sensibilität Ängste, Belastungen und Sorgen der Betroffenen Familien in der Bevölkerung herzustellen.
Ein kreatives Zusammentreffen, auf das ein nächstes Projekt folgt: Mit der Berufsschule Handel und Grafik in Meran und dem „Impro-Thealter“ Carambolage Bozen wird im Juni ein weiteres Schulprojekt zu Thema Demenz präsentiert.
Sie hören dann von uns.
https://archiv.alzheimer.bz.it/wp-content/uploads/PodiniASAAScolari.jpeg10471500Jutta, Edithhttp://archiv.alzheimer.bz.it/wp-content/uploads/Logo_Alzheimer_EO-ODV_Rechts-1.svgJutta, Edith2017-05-25 12:39:242021-12-21 13:51:19Meisterklasse bedankt sich
Die Tageszeitung Alto Adige hat einen Beitrag von unserem Präsidenten Ulrich Seitz veröffentlicht, in dem er die Problematiken der langen Wartezeiten in den Krankenhäusern analysiert, von denen ältere Menschen betroffen sind. Darin legt Präsident Seitz einige Vorschläge vor, die auch in Zusammenarbeit mit der rete degli anziani Bozen ausgearbeitet werden können, um Hürden aus dem Weg zu räumen, die auch die Wartezeiten verkürzen.
Der Beitrag von Ulrich Seitz im Alto Adige: tempi d’attesa
https://archiv.alzheimer.bz.it/wp-content/uploads/tempi-dattesa-1.jpg10871500Jutta, Edithhttp://archiv.alzheimer.bz.it/wp-content/uploads/Logo_Alzheimer_EO-ODV_Rechts-1.svgJutta, Edith2017-05-15 12:18:002021-12-21 13:57:35Gegen die Wartezeiten
ASAA-Präsident Ulrich Seitz hat eine ganze Reihe an Vorschlägen dem ASAA-Partner, der Initiative „Rete Anziani“ von Bozen, übergeben, mit denen sich die Wartezeiten für Gesundheitsdienste verkürzen lassen. Das Onlineportal salto.bz hat darüber berichtet. Lesen Sie hier den Artikel.
https://archiv.alzheimer.bz.it/wp-content/uploads/haeher-an-den-buergern.jpg5341500Jutta, Edithhttp://archiv.alzheimer.bz.it/wp-content/uploads/Logo_Alzheimer_EO-ODV_Rechts-1.svgJutta, Edith2017-05-03 15:05:592021-12-21 13:53:44Näher an den Bürgern
Um dir ein optimales Erlebnis zu bieten, verwenden wir Technologien wie Cookies, um Geräteinformationen zu speichern und/oder darauf zuzugreifen. Wenn du diesen Technologien zustimmst, können wir Daten wie das Surfverhalten oder eindeutige IDs auf dieser Website verarbeiten. Wenn du deine Zustimmung nicht erteilst oder zurückziehst, können bestimmte Merkmale und Funktionen beeinträchtigt werden.
Funktional
Immer aktiv
Die technische Speicherung oder der Zugang ist unbedingt erforderlich für den rechtmäßigen Zweck, die Nutzung eines bestimmten Dienstes zu ermöglichen, der vom Teilnehmer oder Nutzer ausdrücklich gewünscht wird, oder für den alleinigen Zweck, die Übertragung einer Nachricht über ein elektronisches Kommunikationsnetz durchzuführen.
Vorlieben
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist für den rechtmäßigen Zweck der Speicherung von Präferenzen erforderlich, die nicht vom Abonnenten oder Benutzer angefordert wurden.
Statistiken
Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu statistischen Zwecken erfolgt.Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu anonymen statistischen Zwecken verwendet wird. Ohne eine Vorladung, die freiwillige Zustimmung deines Internetdienstanbieters oder zusätzliche Aufzeichnungen von Dritten können die zu diesem Zweck gespeicherten oder abgerufenen Informationen allein in der Regel nicht dazu verwendet werden, dich zu identifizieren.
Marketing
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist erforderlich, um Nutzerprofile zu erstellen, um Werbung zu versenden oder um den Nutzer auf einer Website oder über mehrere Websites hinweg zu ähnlichen Marketingzwecken zu verfolgen.